Winter bei der JHMD (Tjechië)
Am 19. September 1994 wurde mit der Lokalbahn Jindrichuv Hradec die erste private Schmalspurbahn
für den öffentlichen Verkehr in der Tschechischen Republik gegründet.
Der Ausgangspunkt beider Strecken ist Jindrichuv Hradec, wo am Bahnhof der Staatsbahn
an der Strecke Veselí - Jihlava die Werkstatt, der Lokschuppen, die Spurwechselgrube und die
Bahnverwaltung liegen. Die Umgebung gilt als schneesicher. Fast jedes Jahr bringen die Schneemassen
den Bahnverkehr für kurze Zeit ins Stocken.
Beide Schmalspurstrecken nutzen Richtung Jihlava ein Dreischienengleis gemeinsam mit der CD.
Die Strecke nach Obratan zweigt nach 1,9 km, die nach Nová Bystrice nach 2,6 km ab.
Für den täglichen Betrieb stehen vierachsige Lokomotiven der Baureihe T47.0 mit zwei Endführerständen
und einem Zugbegleiterabteil zur Verfügung. Von 1954 bis 1958 in zwei Ausführungen von CKD geliefert,
erhielten sie bei der Staatsbahn CSD die Bezeichnung TU47.0 und hießen zuletzt EDV-gerecht 705.9 .
Der 257-kW-Dieselmotor treibt über einen Gleichstromgenerator und Fahrmotore alle vier Achsen an.
Als die Unterhaltung der vom Nationalen Technischen Museum in Prag angemieteten
Mallet-Lok 47.001 immer schwieriger wurde, hatte man als Ersatz aus Podbrezova in der Slowakei
die U37.002 übernommen. Diese C1-Lokomotiven mit Krauss-Helmholtz-Lenkgestell wurden 1898
von Krauss in Linz mit der Fabriknummer 3814 gebaut. Sie war in den fünfziger Jahren schon einmal
kurzzeitig in Jindrichuv Hradec und wird seit 2004 neben der aus Rumänien stammenden U46.001
wieder eingesetzt.
Eine weiterer ausführlicher Filmbericht über die JHMD ist in Vorbereitung.
Natürlich werden neben den Dieselloks T47.0 im Personen- und Güterverkehr auch
die T29.0 aus Sokolov und alle drei vor den Touristenzügen eingesetzten Dampfloks zu sehen sein.
Speelduur 40 Minuten.